|
|
|
Anders als viele andere Arbeitsgruppen verwenden wir für die Abgabe der Hausübungen nicht OLAT oder Moodle, sondern git, da wir es insbesondere für die Abgabe von Programmcode geeigneter finden und der Umgang git in Softwaretechnik auch vermittelt werden soll. Im laufenden Wintersemester 2024/25 betrifft dies nur die Vorlesung SEPVS.
|
|
|
|
|
|
|
|
Seit diesem Semester verwenden wir dazu die GitLab-Instanz der Rechenzentrums. Diese hat die Besonderheit, dass Studierende keine Projekte in ihrem eigenen Namespace anlegen können, sodass unser Workflow etwas komplexer ist. Bei Fragen dazu meldet euch gerne (am besten im Mattermost-Kanal zur jeweiligen Lehrveranstaltung, dieses Semester also unter [https://wetalk.informatik.uni-kiel.de/home/channels/sepvs-ws-24-25](https://wetalk.informatik.uni-kiel.de/home/channels/sepvs-ws-24-25)).
|
|
|
|
|
|
|
|
# Schritt 1: Anmelden zur Übung im OLAT
|
|
|
|
|
|
|
|
Alle Teilnehmenden melden sich zur entsprechenden Übungsgruppe im OLAT an. Für die Vertiefungsvorlesungen gibt es hier in der Regel nur eine Gruppe, für Softwaretechnik sind es ca. 6 verschiedene Übungstermine. Im laufenden Wintersemester 2024/25 ist dies die Gruppe "SEPVS 2024/25" für die Vorlesung SEPVS.
|
|
|
|
|
|
|
|
# Schritt 2: Geduld ;-)
|
|
|
|
|
|
|
|
Alle die sich in die entsprechenden Übungsgruppen eingetragen haben, werden durch ein Skript in die entsprechenden GitLab-Gruppen und den Mattermost-Kanal zur Veranstaltung eingetragen. Dieses Skript läuft in der Regel mehrmals am Tag, aber nicht kontinuierlich. Insbesondere an Wochenenden oder Feiertagen kann es also eine Weile dauern.
|
|
|
|
|
|
|
|
# Schritt 3: Zugriff auf Materialien
|
|
|
|
|
|
|
|
Nach Eintragung in die OLAT-Gruppe und dem Durchlauf des Skripts habt ihr dann Zugriff auf die relevanten GitLab-Gruppen und Mattermost-Kanäle. Im WS 24/25 für die Vorlesung SEPVS sind das die folgenden:
|
|
|
|
|
|
|
|
* [https://cau-git.rz.uni-kiel.de/ifi-ag-se/lecture-examples/sepvs/students-ws-24-25](https://cau-git.rz.uni-kiel.de/ifi-ag-se/lecture-examples/sepvs/students-ws-24-25) für den Zugriff auf Materialien zur Vorlesung (das Folienskript, die Übungsblätter und -Folien sowie Beispielprojekte die im Lauf des Semesters freigegeben werden). Auf diese Gruppe habt ihr über das ganze Semester Zugriff.
|
|
|
|
* [https://cau-git.rz.uni-kiel.de/ifi-ag-se/abgabe-repos/sepvs-ws-24-25](https://cau-git.rz.uni-kiel.de/ifi-ag-se/abgabe-repos/sepvs-ws-24-25) für die Abgabe eurer Übungen. Innerhalb dieser Gruppe könnt ihr ein Repository für jeweils zwei Studierende anlegen. Damit ihr während des Semesters nicht permanent Zugriff auf die Übungsprojekte der anderen Gruppen behaltet, habt ihr auf diese Gruppe nur für die erste Woche im Semester Zugriff (im WS24/25 bis zum 27. Oktober).
|
|
|
|
* [https://wetalk.informatik.uni-kiel.de/home/channels/sepvs-ws-24-25](https://wetalk.informatik.uni-kiel.de/home/channels/sepvs-ws-24-25) ist der Mattermost-Kanal zur Veranstaltung (dem man auch unabhängig von der Teilnahme am Kurs oder der Eintragung in die Übungsgruppe selbst beitreten kann).
|
|
|
|
* Für Softwaretechnik richten wir dementsprechend pro Übungsgruppe auch eine separate GitLab-Gruppe für die Abgaben und einen eigenen Mattermost-Kanal ein.
|
|
|
|
|
|
|
|
# Schritt 4: Anlegen eines Repositories
|
|
|
|
|
|
|
|
Dies ist in der Regel die erste Aufgabe auf dem ersten Übungsblatt im Semester: Hier legt ihr jeweils für zwei Studierende ein GitLab-Projekt in der entsprechenden Gruppe unterhalb von _abgabe-repos_ an. Im WS24/25 also unterhalb der oben genannten Gruppe [https://cau-git.rz.uni-kiel.de/ifi-ag-se/abgabe-repos/sepvs-ws-24-25](https://cau-git.rz.uni-kiel.de/ifi-ag-se/abgabe-repos/sepvs-ws-24-25). **Wichtig:** Damit beide Teilnehmenden der Abgabegruppe Zugriff auf das Repository behalten (und wir wissen, welchen beiden Studierenden das Repository gehört und wem wir daher die Punkte gutschreiben sollen), muss die Person, die das Repository erstellt hat, die zweite Person noch explizit zum Repository hinzufügen (üblicherweise mit _Maintainer_-Rechten). Der Person, die das Repository erstellt hat, gibt unser Skript automatisch _Maintainer_-Rechte auf das Repository auch über das Ablaufdatum des Gruppenzugriffs hinaus.
|
|
|
|
|
|
|
|
# Während des Semesters: Abgabe und Feedback über das git Repository
|
|
|
|
|
|
|
|
Eure Übungsabgaben erfolgen als Commits in dem von euch angelegten Repository, genauso bekommt ihr Feedback (inkl. einer Punktetabelle) zu euren Abgaben über dieses Repository. Genauere Angaben zur benötigten Struktur des Repositories erhaltet ihr in den jeweiligen Lehrveranstaltungen.
|
|
|
|
|
|
|
|
# Fragen?
|
|
|
|
|
|
|
|
Da wir zum Wintersemester WS24/25 vom GitLab der Informatik zum GitLab des RZ "umziehen", ist der Workflow so noch neu und nicht ausführlich getestet. Falls etwas schief geht, meldet euch bitte sobald wie möglich.
|
|
|
|
|